Autofahren in Portugal: Verkehrsregeln, Geschwindigkeitslimits, Bußgelder, Maut …

Wenn Sie Portugal auch abseits der Touristenzentren entdecken möchten, ist selbst Auto fahren die beste Wahl. Viele schöne Entdeckungen und Begegnungen haben wir nur dank eines Mietwagens erleben können.

Sie finden hier alle wichtigen Informationen zu Verkehrsregeln, Geschwindigkeitslimits, Maut und vieles mehr…

Inhalt

Wichtige Verkehrsregeln in Portugal (Führerschein, Geschwindigkeitslimit, …)

Führerschein, Fahrzeugpapiere, Anschnallen, Kindersitze

In Portugal werden der internationale und auch der nationale Führerschein akzeptiert. Wie in Deutschland ist auch hier das Anlegen der Sicherheitsgurte Pflicht. Handy am Steuer ist ebenfalls verboten, Kindersitze dagegen vorgeschrieben.

Die Zulassungsbescheinigung I (frühere Fahrzeugschein) muss mit dabei sein.

Geschwindigkeitslimit

Auto fahren, Portugal, Verkehrsregeln, Warnweste, Geschwindigkeitslimit

Die Höchstgeschwindigkeiten betragen Innerorts 50 km/h, auf Autobahnen 120 km/h und außerhalb geschlossener Ortschaften 90 km/h.

Einige besondere Verkehrsregeln in Portugal

  • Übernachten im Auto ist Verboten
  • Es gilt auch rechts vor links. Motorisierte Fahrzeuge haben ggü. Fuhrwerken und Radfahrern Vorfahrt.
  • Für Motorradfahrer gilt auch tagsüber eine Lichtpflicht.
  • Kreisverkehr: Wer bereits im Kreisverkehr fährt hat, wenn nichts anderes ausdrücklich geregelt ist, Vorfahrt.
  • Überstehende Ladung (auch z.B. ein Fahrradträger) muss wie in Spanien oder Italien auch mit einer rot-weiß schraffierten Tafel gekennzeichnet sein.

Alkohol bzw. Promillegrenze

Nicht zuletzt deshalb gibt es harte Strafen für Fahren unter Alkoholeinfluss – in Portugal liegt die Promillegrenze bei 0,5 Promille. Für Autofahrer mit weniger als drei Jahre Fahrpraxis beträgt die Grenze 0,2 Promille.
Gerade die vermeidlich lockere Stimmung im Urlaub verleitet dazu auch mit einem „Gläschen“ mehr zu fahren. Dies in Kombination mit einem ungewohnten Auto und unbekannten Gefahrenstellen kann gefährlich werden.

Warnwestenpflicht in Portugal

Auch in Portugal gilt die Warnwestenpflicht. Wenn man durch z.B. einen Unfall oder Panne das Fahrzeug verlassen muss, soll sie davor schützen von anderen Autos angefahren zu werden.
Deshalb ist das Mitführen und das Anlegen von Warnwesten in Portugal vorgeschrieben. Das Bußgeld für das Nichtanlegen liegt in Portugal bei mind. 120 Euro. Dies gilt auch für Mietwagen! Die Warnwesten müssen der europäischen Norm EN 471 entsprechen. Dies kann man an einem Label erkennen.

Straßennetz und Autobahnmaut

Die wichtigsten Strecken in Portugal werden von gebührenpflichtigen Autobahnen (Autoestradas/A) oder gebührenfreien Itinerários Principais (IP) bzw. Complementares (IC) abgedeckt. Diese Straßen sind im Allgemeinen gut ausgebaut. In ländlicheren Gebieten gibt es dagegen noch häufig schmale, gepflasterte Straßen. Landstraßen sind mit einem N gekennzeichnet.

Das Fernstraßennetz in Portugal ist gut ausgebaut – v.a. die gebührenpflichtigen Autobahnen (Bild: portugal-reiseinfo.de)

Mautpflichtige Autobahnen in Portugal

Die mehr als 3.000 km Autobahnen (Autoestradas) in Portugal sind komplett mautpflichtig. Betreiber der Autobahnen sind private Unternehmen, wie z.B. der Ex Staatskonzern BRISA.

Die Bezahlung erfolgt entweder über OnBoard Untis, Prepaid oder in Bar. Für Touristen ist im Prinzip nur die Mautzahlung nach Nutzung üblich. Hier bekommen Sie bei der Auffahrt ein Kärtchen, dass Sie nicht verlieren sollten. Beim Verlassen der Autobahn wird anhand dieses Kärtchens die Strecke und damit der Preis festgelegt.

Mautstation: sämtliche Autobahnen in Portugal sind mautpflichtig (Bild: portugal-reiseinfo.de)

Wie hoch ist die Autobahnmaut in Portugal?

Der Preis richtet sich nach den gefahrenen Kilometern und nach Art des Fahrzeugs. Wohnmobile zahlen pro km mehr als ein PKW.

Preisbeispiele für die Autobahnmaut (PKW, Stand 2023)

  • Lissabon – Porto: 296 Autobahnkilometer auf der A1 – 23,45 € Maut (7,9 ct pro km) für PKW, 41,25 € für Wohnmobile
  • Lissabon – Faro (Algarve): 264 Autobahnkilometer auf der A2 – 23,55 € Maut (8,9 ct pro km), 40,90 € für Wohnmobile
  • Lissabon – Badajoz (Spanien): 215 Autobahnkilometer auf der A6 – 17,50 € Maut (8,1 ct pro km)

Verglichen mit Frankreich oder Italien, ist dies noch relativ günstig. Portugal besitzt aber noch einen weiteren Vorteil: Da das Land nicht das Größte in der EU ist, ist selbst eine Nord – Süd Durchquerung nicht allzu teuer :-).

Umweltzonen

In Lissabon sind Teile der Stadt als Umweltzone deklariert. Die zweistufigen Zonen heißen „ZER“ (Zona de Emissões Reduzidas).

Hier gelten Fahrverbote für folgende Fahrzeuge:

  • Zone 1 –  Fahrzeuge mit Erstzulassung vor dem 01.01.2000
  • Zone 2  – Fahrzeuge mit Erstzulassung vor dem 01.01.1996

Karte der Umweltzonen in Lissabon

Verkehrsregeln Portugal Maut

Die Maut ist abhängig von Fahrzeugklasse und gefahrenen Kilometern (Bild: portugal-reiseinfo.de)

Die Kosten für die Maut halten sich in Grenzen – Betreiber der Autobahnen sind ausschließlich private Gesellschaften – hier die BRISA (Bild: portugal-reiseinfo.de)

Bußgelder in Portugal

Häufig sind Bußgelder in Portugal direkt bei dem Polizisten zu begleichen, der den Verstoß festgestellt hat.  Fahrzeuge können als Pfand sichergestellt werden, wenn der Fahrer die Bezahlung der Geldbuße verweigert. Auch Parkkrallen (siehe unten) werden erst nach Bezahlung abgenommen.

Falschparken, Strafzettel, Parkkralle und Abschleppen

Falschparken, Bußegelder, AbschleppenAls ich um die Jahrtausendwende ein knappes Jahr in Lissabon gelebt habe, war dieses Thema noch sehr locker bzw. chaotisch. Es wurde überall geparkt, wo es physisch möglich war, auf Verkehrsinseln, Gehwegen, Zebrastreifen. Die Folgen waren für die Autobesitzer nicht dramatisch.
Es gab kaum Strafzettel bzw. Knöllchen und als Deutscher hatte man sowieso nichts zu befürchten, da Strafen auf Parkverstöße nicht in Deutschland eingetrieben wurden. Leidtragende waren alle, die auf freie Bürgersteige angewiesen waren (Rollstuhlfahrer, Kinderwägen, …). Auch die historische Straßenbahnlinie 28 in Lissabon konnte oft den Fahrplan nicht halten, da die Schienen zugeparkt waren.

Die Situation heute…

Die Situation hat sich aber seit dem in vielen Kommunen, darunter auch Lissabon, deutlich geändert. In vielen Städte ist die Politesse „privatisiert“ worden.  In der portugiesischen Hauptstadt hat die z.B. die Firma emel die Überwachung des ruhenden Verkehrs übernommen. Gleichzeit betreibt diese Firma auch Parkhäuser in Lissabon.
Die emel Kontrolleure sind in Lissabon sehr aktiv und kontrollieren die meisten Parkplätze bzw. Anwohnerzonen mehrmals am Tag. Online Leser hatten geschrieben, dass emel auch an der Algarve aktiv ist.

Der Strafzettel hängt schnell an der Windschutzscheibe

Das bedeutet für Autofahrer: steht man unberechtigt in einer Anwohnerzone bzw. auf einem nicht zugelassenen Parkplatz oder wurde die Parkzeit überschritten, gibt’s schnell einen Strafzettel (siehe Foto unten). Bleibt dieser länger (Stunden bis Tage) an der Windschutzscheibe folgt die Parkkralle. Lt. einer Politesse kostet das Entfernen der Parkkralle in Lissabon 120 €. Die nächste Stufe ist dann das Abschleppen, was noch teurer ist.

emel, Bußgeld, Deutschland, eintreiben, Bußgeldbescheid, Kralle, BLitzen, Raser, Geschwindigkeitsüberschreitung Mietwagen

In Portugal wird darüber viel diskutiert. Die einen freuen sich über freie Gehwege bzw. Zebrastreifen, die anderen sehen das als Geldeintreiberei für den klammen Staat.

Werden Strafzettel, Bußgelder und Knöllchen aus Portugal auch ein Deutschland eingetrieben?

Seit Oktober 2009 gibt es ein Gesetz, dass Bußgeldbescheide aus Portugal auch in Deutschland eingetrieben bzw. vollstreckt werden. In der Regel ab einer Höhe von 70 Euro. Die 70 Euro Grenze kann bei mehreren kleinen Parkverstößen oder bei einer Parksünde mit Bearbeitungsgebühr schnell gerissen werden.

Bei den Themen Alkohol am Steuer bzw. Geschwindigkeitsübertretungen und Raserei sind die 70 Euro auch in Portugal sehr schnell überschritten.
Also: Auch im sonst mit Regelungen so locker erscheinenden Portugal bzw. in Urlaubsstimmung gilt es die gleiche Vorsicht walten zu lassen wie zu Hause.

Geschwindigkeitsübertretungen, Bußgelder und Strafzettel bei Mietwagen

Auch ein Mietwagen schützt nicht vor Strafen bzw. Bußgelder bei Parksündern, Rasern und Knöllchen. Die Strafen werden durch die Mietwagenfirma weitergegeben bzw. eingetrieben. Sie haben ja die Kreditkartennummer….

Unser Fazit – Autofahren in Portugal

Meiner Meinung nach dürfte ein geübter Autofahrer auch mit dem südländischen Fahrstil der Portugiesen zurechtkommen. Doch zeigen europäische Unfallstatistiken, dass Portugal überdurchschnittlich viele Unfallopfer aufzuweisen hat. Deshalb empfehlen wir, vorsichtig und vorausschauend zu fahren. Man sollte der Versuchung widerstehen, in der lockeren Urlaubsstimmung sich dem vermeidlich lockeren Fahrstil der Einheimischen anzupassen.

Mietwagen in Portugal – unsere Tipps  – so umgehen Sie die Tricks der Verleiher

Mehr Informationen, aktuelle Preise zu Mietwagen in Portugal finden Sie hier. Außerdem gibt’s dort auch unsere Tipps, wie Sie die Tricks der Autovermieter umgehen können….

Wichtiger Hinweis

Die Bestimmungen können sich jederzeit ändern. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann von mir für diese Themen wie auch für den ganzen Online Reiseführer NICHT übernommen werden.

Interaktive Portugal Karte mit Straßennetz

Wenn Sie in die Karte hineinzoomen, können Sie das Straßennetz im Detail sehen.

Häufig gestellte Fragen – FAQ 2023

Der Preis richtet sich nach den gefahrenen Kilometern und nach Art des Fahrzeugs. Wohnmobile zahlen pro km mehr als ein PKW.
Preisbeispiele für die Autobahnmaut (PKW, Stand 2023): Lissabon – Porto: 296 Autobahnkilometer auf der A1 – 23,45 € Maut (7,9 ct pro km), Wohnmobile zahlen 41,25 €

Seit Oktober 2009 gibt es ein Gesetz, dass Bußgeldbescheide aus Portugal auch in Deutschland eingetrieben bzw. vollstreckt werden. In der Regel ab einer Höhe von 70 Euro. Die 70 Euro Grenze kann schnell gerissen werden. Oft sind Bußgelder gleich im Land zu begleichen. Es kann dabei auch mit der Beschlagnahmung des Autos gedroht werden.

Die Höchstgeschwindigkeiten betragen innerorts 50 km/h, auf Autobahnen 120 km/h und außerhalb geschlossener Ortschaften 90 km/h. Tipps und einige besondere Verkehrsregeln in Portugal finden Sie in unserem Online Reiseführer.

Mehr Informationen zu Portugal in diesem Reiseführer

Tipp Vielflieger
, , ,

7 Tipps von Vielfliegern

Wir haben aus eigener Erfahrung und aus Gesprächen mit anderen Vielfliegern 7 Tipps zusammengetragen, die helfen können Zeit und Geld zu sparen ...mehr lesen
Wein Portugal Tipps
, ,

Wein trinken und kaufen in Portugal

Portugal ist eine große Weinbaunation mit Tradition und Kultur. Der Unterschied zwischen Spitzenwein und Massenprodukt. Unsere Tipps ...mehr lesen
Mietwagen Portugal
, , , ,

Mietwagen – so umgehen Sie die Tricks der Verleiher

Mit einem Mietwagen können Sie sehr gut herumreisen und das Land entdecken. Unsere 6 Tipps zu Mietwagen in Portugal: Die Tricks der Verleiher umgehen, Fallstricke bei der Autoversicherung ...mehr lesen
Portugal Natur
, , , , ,

Portugals Naturparadiese – Nationalparks

Die schönsten Naturparadiese in Portugal. Entdecken Sie die Wildnis beim Wandern, per Pferd, auf dem Fahrrad ...mehr lesen
Porto Reiseführer

Porto Reiseführer

Porto, dass kulturelle und wirtschaftliche Zentrum im Norden von Portugal. Information, Tipps, Karten und vieles mehr...
Fado Portugal
, ,

Fado – portugiesische Musik

Fado ist ein eigener portugiesischer Musikstil. Hier finden Sie Wissenswertes zu Fado, Tipps zu Fado für Nicht Portugiesen. Lohnt sich der Besuch eines Fadokonzerts? ...mehr lesen
Fahrrad Mountain Bike
, , ,

Fahrrad fahren & Radtouren in Portugal

Unsere Infos zu Fahrrad fahren in Portugal. So gelingt ohne Stress eine Radtour. Technische Tipps für Radfahrer ...mehr lesen
Restaurant Portugal
, ,

Restaurantbesuch: Besonderheiten & Tipps

Restaurants in Portugal: aktuelle Preise, Besonderheiten: Missverständnisse vermeiden, Tipp: So finden Sie ein gutes Restaurant ...mehr lesen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert