Hieronymuskloster Lissabon
(Mosteiro dos Jerónimos)
Das Hieronymuskloster ist das wichtigste und beeindruckendste spätgotische Bauwerk in Lissabon.
Sie finden hier wichtige Informationen und praktische Tipps für Ihren Besuch, z.B. wie Sie die lange Warteschlange umgehen können.
Überblick: Was gibt es zu sehen? Lohnt sich ein Besuch?
Die reichverzierte Fassade des über 300 Meter langen Klostergebäudes ist weltbekannt. Nicht umsonst wurde das Kloster mit dem nahe gelegenen Torre de Belém (Turm von Belém) 1983 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt.
Wenn Sie Interesse an Architektur und Geschichte haben, gehört das Hieronymuskloster ganz oben auf die Liste der Sehenswürdigkeiten.

Riesige, sehenswerte Klosteranlage – Weltkulturerbe (Bild: portugal-reiseinfo.de)
Sie könne hier faszinierende Architektur und die Atmosphäre von vergangenen Jahrhunderten erleben.
Im Kloster sind auch viele der wichtigsten Portugiesen beigesetzt. So finden hier Vasco da Gama, Fernando Pessoa, Luís de Camões und eine ganze Reihe portugiesische Könige ihre letzte Ruhestätte.

Baubeginn war vor mehr als 500 Jahren (Bild: Gilles, CC 2.0 Lizenz)
Mehrere Namen – ein Bauwerk
Der portugiesische Name für das Kloster ist „Mosteiro dos Jerónimos“. Die eigentlich korrekte Übersetzung ins Deutsche „Hieronymitenkloster“ wird in vielen Reiseführer seltener verwendet als die gebräuchlichere Übersetzung „Hieronymuskloster“
Ein Video sagt mehr als 1000 Bilder
Praktische Informationen für Ihren Besuch im Mosteiro dos Jerónimos
Eintrittspreis (Stand 2022):
Erwachsene: 10 Euro
Mit „Lisboa Card“: freier Eintritt
+ keine Warteschlange vor dem Ticketschalter (Fast Track)
Öffnungszeiten – Einlass:
Oktober – April: 10 – 17.30 Uhr
Mai – September: 10 – 18.30 Uhr
Montags geschlossen
1. Januar, Ostersonntag, 1. Mai, 13. Juni und 25. Dezember – geschlossen
Wie kann ich am Hieronymuskloster die Warteschlangen umgehen?
Das Hieronymuskloster gehört zu den TOP Sehenswürdigkeiten von Lissabon. Nicht umsonst ist es auch zum UNESCO Weltkurturerbe erklärt worden.
Warteschlangen vor dem Ticketschalter, die 1-2 Stunden Anstehen bedeuten, sind sogar zur Nebensaison keine Aussnahme.
Weltkulturerbe bedeutet auch viel Interesse bei Besuchern – mit unseren Tipps können Sie sich die Wartezeit verkürzen (Bild: Ji Soo Song, CC 2.0 Lizenz)
Hier unsere Tipps wie Sie stundenlanges Warten vermeiden können:
1 Früh Aufstehen
Kein einfacher Tipp, wenn Sie am Abend vorher ein schönes Restaurant besucht haben… Wenn Sie kurz vor den Öffnugszeiten bereits am Ticketschalter stehen, können Sie in der Nebensaison Glück haben und sich zumindest ein Teil der Wartezeit sparen.
In der Hauptsaison habe ich auch schon vor Kassenöffnung am Morgen Warteschlangen gesehen.2 Tickets mit bevorzugtem Einlass online kaufen
Sie können über diese deutschsprachige Webseite Online Tickets kaufen, mit denen Sie die Warteschlage vor dem Ticketschalter umgehen können.
3 Mit der Lisboa Card: kostenloser Eintritt und keine Warteschlange
Die Lisboa Card ist der offizielle Sightseeing Pass der Stadt Lissabon. Mit ihm können Sie den Nahverkehr (auch S-Bahn zum Kloster) unbeschränkt nutzen.
Darüber hinaus haben Sie zu vielen Sehenswürdigkeiten freien Eintritt. Auch beim Hieronymuskloster sparen Sie sich so die 10€ Eintrittsgeld.
Inhaber der Lisboa Card können die sogenannte „Fast Track“ nutzen und müssen sich nicht vor dem Ticketschalter am Kloster anstehen.
Mehr Informationen zu Lisboa Card – die sie auch ohne Aufpreis vorab online kaufen können – finden Sie hier

Der sehenswerte Kreuzgang im Inneren des Klosters – die Warteschlangen vor dem Ticketschalter lassen sich mit einem VIP Ticket umgehen (Bild: FlyingCrimsonPig, CC 2.0 Lizenz)
Zur Geschichte des Klosters
Mit dem Bau des Klosters wurde 1502 auf Anordnung von König Manuel I. begonnen. Kurz zuvor war der berühmte Entdecker Vasco da Gama von seiner ersten Indienreise zurückgekehrt. Er hatte den lange gesuchten See
weg nach Indien entdeckt. Dies war ein Pfeiler für den Aufstieg Portugals zu einer großen Handelsnation und Weltmacht. Durch den nun florierenden Überseehandel wurde auch der Bau des Klosters mit seiner prachtvollen Größe und Ausprägung möglich. 100 Jahre später war der Bau fertig, der aber noch mehrmals erweitert wurden. Das Kloster war bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts Heimat der Hieronymiten, von dem Orden des Heiligen Hieronymus, der auch dem Kloster den seinen Namen gab.
2007 unterzeichneten im Hieronymitenkloster die Regierungschefs der EU zur Neuordnung der Europäischen Union den „Vertrag von Lissabon“. Dies unterstreicht den Stellenwert, den dieses Gebäude für Lissabon und ganz Portugal heute noch besitzt.
Lage und Umgebung des Mosteiro dos Jerónimos – Tipps für einen Tagesausflug
Das Kloster liegt nicht im Stadtzentrum, sondern im Stadtteil Belém am Ufer des Tejo. Belém besitzt eine ungewöhnliche dichte Konzentration von Top-Sehenswürdigkeiten, nationalen Denkmälern, Parkanlagen, Plätzen und eine einzigartige Mischung aus historischen Gebäuden und hochmoderner Architektur.

Gleich neben dem Kloster liegt die berühmte Konditorei „Fábrica dos Pastéis de Belém“. Seit 1837 wird dort „Pastel de Nata“, das wohl bekannteste Gebäck aus Portugal, hergestellt und vertrieben. (Bild: Sonse, CC 2.0 Lizenz)
Die Umgebung des Klosters bietet viele Sehenswürdigkeiten
In der Umgebung des Hieronymuskloster liegen viele Sehenswürdigkeiten: der Torre de Belém (das Wahrzeichen der Stadt und ebenfalls Weltkulturerbe), das Seefahrerdenkmal, viele Museen oder auch die Pastelaria (Konditorei) „Fábrica dos Pastéis de Belém“.
Diese Konditorei bäckt seit 1837 die Pastel de Nata, das wohl bekannteste Gebäck aus Portugal.
In einem der Cafés am Ufer des Tejo können Sie einen schönen Halbtages- oder Tagesausflug ausklingen lassen.
Mehr Informationen in diesem Reiseführer:
→ Stadtteil Belém: Sehenswürdigkeiten und Tipps für einen schönen Tagesausflug
→ Tagesausflüge in die Umgebung von Lissabon: Strand, Kultur, Natur und mehr…

Gleich in der Nachbarschaft liegt das Wahrzeichen von Lissabon – der Turm von Belém (Bild: F.Ventura_dos_Santos, CC 2.0 Lizenz)
Wie komme ich am besten zum Hieronymuskloster im Stadtteil Belém?
Obwohl das Stadtviertel Belém nicht an das Metro bzw. U-Bahnnetz angeschlossen ist, können Sie es mit dem ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) gut erreichen. Vor allem von der Lissabonner Innenstadt gibt es gute Verbindungen.
Straßenbahn: Die Straßenbahnlinie E15 fährt von über nach Belém. Die Strecke verläuft zum größten Teil entlang der N6 Uferstraße. Wichtige Haltestellen sind Praça do Comércio, Cais do Sodré, Santos, Santo Amaro, Belém
Zug bzw. S-Bahn: Der Vorortzug nach Cascais (Linha de Cascais bzw. Linha de Estoril), eine S-Bahn ähnliche Verbindung, hat eine Haltestelle in Belém. Zentraler Ausgangspunkt in Lissabon ist der Bahnhof und Metrohaltestelle Cais do Sodré. Mit der „Lisboa Card“ ist auch die Fahrt in diesem Zug kostenlos.
Bus: Viele Buslinien der Carris verlaufen durch oder nach Belém (u.a. 714, 727, 751). Interessant für diejenigen, die nicht direkt aufgrund des Linienverlaufs nicht direkt mit Straßenbahn oder Zug fahren können. Zur Übersicht: Stadtplan mit Nahverkehrslinien von Lissabon + Belém (*.pdf 600kByte)
Metro / U-Bahn: Es gibt keine Metrohaltestelle in der Umgebung des Klosters. Am besten nehmen Sie die Metro bis zu Haltestelle „Cais do Sodré“. Von dort aus fährt direkt die S-Bahn / Vorortzug zum Kloster (siehe oben).
Tipp: Vom Bahnhof Cais do Sodré (Innenstadt) gibt es einen wunderschönen Radweg nach Belém. Er führt direkt am Ufer des Tejo entlang. Mit einem Leihfahrrad kann man so einen schönen Halb- oder Tagesausflug abrunden. Hier finden Sie unsere Infos und Tipps zum Thema: Fahrrad fahren in Lissabon.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!