Krankenversicherung, Gesundheit & Reiseapotheke
Wie ist das Niveau der medizinischen Versorgung in Portugal?
Das Niveau der medizinischen Versorgung in Portugal wird vom Auswärtigen Amt (Stand 2023) als „im Regelfall befriedigend“ beschrieben. In ländlichen Regionen müssen evtl. längere Anfahrtszeiten einkalkuliert werden.
Corona / Covid-19 in Portugal
Die Coronapandemie hat auch in Portugal zugeschlagen. 2020 galt Portugal lange als Urlaubsland, dass kein Risikogebiet war. Doch das hat sich auch geändert. Zum Jahreswechsel 2020/2021 war Portugal wegen der Überlastung der Krankenhäuser weltweit in den Schlagzeilen.
Die Situation kann sich täglich ändern. Diese Dynamik können wir hier nicht in unserem Online Reiseführer abbilden. Wir empfehlen als Informationsquelle das Auswärtige Amt.
Wichtig – Auslandskrankenversicherung auch in Portugal nicht vergessen
Grundsätzlich haben alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, einen Anspruch auf Behandlung – soweit dringend erforderlich – bei Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern usw., die von ausländischen, gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), bzw. Ersatzbescheinigung (beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse) vorzulegen. Dies reicht jedoch oft nicht aus, um die gesamten Kosten abzudecken.
Ich empfehle daher dringend, für die Dauer des Urlaubs eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen. Solch eine Versicherung deckt Risiken ab, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).
Diese Empfehlung spricht auch das Deutsche Auswärtige Amt aus: „Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab“ (Quelle: Auswärtiges Amt)

Aus der Webseite des Auswärtigen Amtes 2023: „Das Niveau der medizinischen Versorgung ist im Regelfall befriedigend, insbesondere in ländlichen Regionen müssen unter Umständen aber längere Anfahrtszeiten einkalkuliert werden… Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.“(Bild: portugal-reiseinfo.de)
Wie viel kostet eine Auslandskrankenversicherung für Portugal?
Eine Auslandsreise-Krankenversicherung ist relativ billig. Je nach Leistungen ist sie ab ca. 15-20 Euro für ein Jahr (mit einer Maximaldauer von ca. 50 Urlaubstagen am Stück) zu haben. Familien werden ab ca. 32 € komplett versichert.
Sie deckt große finanzielle Risiken ab und ist aus meiner Sicht ein absolutes Muss für jeden Auslandsurlaub, auch in Portugal.
Auch kurz vor Reisebeginn kann eine Auslandsreise-Krankenversicherung bequem online abgeschlossen werden, so wie z.B. bei der Hanse Merkur.
Dieser Anbieter hat bei vielen Test super abgeschnitten, auch bei Finanztest mit „sehr gut“.Hanse Merkur bietet auch einen günstige Familientarif an (32 € – Stand 2023) und auch spezielle Langzeitartife für mehr als 56 Reisetage.
Aktuelle Informationen zu Infektionskrankheiten in Portugal oder Impfempfehlungen für Reisekrankheiten wie Gelbfieber oder Hepatitis A und B finden Sie auf der Homepage des Auswärtigen Amts. Ebenfalls finden Sie dort Informationen zur Schweinegrippe. Die Schweinegrippe H1N1 oder H3N2 ist erstmals im Mai 2009 in Portugal aufgetreten.
Reiseapotheke für Portugal
Die Reiseapotheke ist Bestandteil jedes Reisegepäcks: Nur allzu leicht kann es auf Reisen zu kleineren gesundheitlichen Beschwerden kommen, die mit einigen wenigen, frei verkäuflichen Standard-Mitteln schnell und einfach behandelt werden können. Was genau in eine Reiseapotheke gehört, ist abhängig vom Reiseziel, der Reisedauer und der Art der Reise. Schließlich lauern auf Trekkingtouren ganz andere Gefahren als bei einem Städte- oder Surfurlaub.
Reiseapotheke: Die Grundausstattung
Als Faustregel gilt: Eine gute Reiseapotheke beinhaltet in jedem Fall:
– ein Notfall-Verbandsset
– Schmerzmittel
– Fiebermittel
– Mittel zur Wunddesinfektion sowie
– individuell notwendige Medikamente.
Wer unter Allergien oder Asthma leidet, sollte entsprechende Medikamente ebenfalls mitführen. Als empfehlenswert gelten darüber hinaus Medikamente gegen Durchfall und Magenbeschwerden, gegen Reiseübelkeit und ein Kühlgel, das gute Dienste bei Prellungen oder Verstauchungen, aber auch bei Sonnenbrand und Insektenstichen leistet. Bei Urlauben in südlichen Gefilden oder einem Skiurlaub ist ein Sonnenschutz unverzichtbar und sollte ebenfalls Teil der Reiseapotheke sein.
Tipp: Falls Sie in den „üblichen“ Hektik vor eine Reise sind. Sie können eine Reiseapotheke oder deren Inhalt z.B. auch bei dieser Versandapotheke bequem online bestellen. Dort finden Sie auch gut aufbereitete Informationen zum Thema Reiseapotheke.
Häufige Erkrankungen in Portugal
Im Hinblick auf Gesundheitsgefahren ist Portugal ein relativ sicheres Urlaubsland. Zu beachten ist vor allem, dass Mücken zahlreiche Krankheiten (z.B. auf Madeira sogar das Dengue Fieber ) übertragen können. Den sichersten Schutz gegen diese Erkrankungen bieten hochwirksame Mückenschutzmittel sowie ein Moskitonetz und ggf. körperbedeckende Kleidung. Besonders empfehlenswert ist ein guter Mückenschutz bei einem Wander- und Erholungsurlaub auf Madeira, aber auch bei Exkursionen durch Portugals artenreiche Sumpfgebiete wie das Naturschutzgebiet von Castro Marim.
Darüber hinaus ist in Portugal mit klassischen Reisekrankheiten zu rechnen, zu denen u.a. Magen-Darm-Erkrankungen aufgrund des ungewohnten Essens, Erkältungen dank zu stark oder schwach eingestellter Klimaanlagen, Lebensmittelvergiftungen, Verstauchungen, Sonnenbrand und Sonnenstich sowie die Reisekrankheit zählen.
Beachten sollten Urlauber, dass einige Medikamente kühl transportiert oder gelagert werden müssen, darunter beispielsweise Zäpfchen gegen Fieber und Schmerzen. Empfehlenswert kann es daher sein, die entsprechenden Medikamente in einer kleinen Isoliertasche mit Kühlpacks zu transportieren und direkt nach der Ankunft am Urlaubsort im Kühlschrank zu lagern – insbesondere bei Reisen in den warmen Monaten.
Surfurlaub in Portugal: Basics für die Reiseapotheke
Bei Urlaubern ist Portugal vor allem für drei Dinge bekannt: traumhafte Strände, wunderbare Weine und perfekte Bedingungen für Surfer. Obwohl Surfen an sich zu den relativ verletzungsarmen Sportarten zählt, sollten Surfer ihre Reiseapotheke mit einigen Medikamenten und Hilfsmitteln aufstocken, die sich bei erfahrenen Wellenreitern bewährt haben. Dazu zählen u.a.:
– wasserfester Sunblocker mit hohem Schutzfaktor
– Wundsalbe für kleine, oberflächliche Verletzungen
– Desinfektionsmittel für Schnittwunden
– wasserfeste Pflaster
– Kühlpacks zum Kühlen von Stauchungen, Prellungen und Hämatomen
– Schmerzmittel
– Kohletabletten (abhängig von der Sauberkeit des Surfgewässers)
– ggf. Bandagen bei Knie- und Gelenkproblemen
– ggf. Ohrstöpsel zum Vorbeugen von Ohrschäden (z.B. Trommelfellruptur)
– ggf. Breitbandantibiotikum.
Darüber hinaus empfiehlt sich auch der Einsatz von Surfschuhen. Zum einen, weil sich damit der Grip auf dem Brett erhöht und Schnittwunden am Fuß verhindert werden können – zum anderen, weil das Bord damit deutlich seltener nachgewachst werden muss.
Tipp: Falls Sie in den „üblichen“ Hektik vor eine Reise sind. Sie können eine Reiseapotheke oder deren Inhalt z.B. auch bei dieser Versandapotheke bequem online bestellen. Dort finden Sie auch gut aufbereitete Informationen zum Thema Reiseapotheke.
Wichtiger Hinweis
Alle Tipps und Informationen basieren auf unseren persönlichen Erfahrungen. Gefahrenlagen und die Situation vor Ort in Portugal kann sich schnell ändern.
Eine Haftung bzw. Gewähr für evtl. Schäden kann ich für die Inhalte unserer Webseite nicht übernehmen.
Beachten Sie immer auch die aktuellen länderspezifischen Reisehinweise des Auswärtigen Amtes – Stand 2023. Die Entscheidung über den Antritt einer Reise und das Verhalten vor Ort liegt allein in Ihrer Verantwortung.
Verwenden Sie Informationen aus diesem Reiseführer nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!